![]() |
||||
Ausbildungsberufe | ||||
Übersicht |
||||
• Bankkaufmann/frau (ohne Finanzassistent/in) • Bankkaufmann/frau mit Finanzassistent/in • Fachkräfte für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen (KEP) • Fachkräfte für Lagerlogistik • Kauffrau/Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung • Kauffrau/Kaufmann für Verkehrsservice • Kauffrau/Kaufmann für Versicherungen und Finanzen (ohne Finanzassistent/in) • Kauffrau/Kaufmann für Versicherungen und Finanzen mit Finanzassistent/in |
||||
Bankkaufmann/frau (ohne Finanzassistent/in) | ||||
Abteilungsleiter: Carmen Schäfer Der Unterricht wird als Blockunterricht im A-Block und B-Block erteilt (s. Blockpläne). Es werden Klassen für Auszubildende mit 2,5 und 3jährigen Ausbildungsverträgen eingerichtet. Bei erfolgreichem Bestehen der Prüfungen erhalten die Absolventen ein Abschlusszeugnis der Berufsschule. Die Industrie- und Handelskammer erteilt ein Prüfungszeugnis über die Berufsabschlussprüfung.
|
||||
Bankkaufmann/frau mit Finanzassistent/in | ||||
Abteilungsleiter: Carmen Schäfer Der Unterricht wird als Blockunterricht im A-Block und B-Block erteilt (s. Blockpläne). Der Besuch dieses Ausbildungsgangs setzt die allgemeine Hochschulreife voraus (in begründeten Ausnahmefällen auch die Fachhochschulreife). Dieser Ausbildungsgang wird nur Auszubildenden mit 2jährigen Ausbildungsverträgen angeboten. Bei erfolgreichem Bestehen der Prüfung erhalten die Absolventen von der Schule ein Abschlusszeugnis und eine Urkunde, die zum Tragen der Berufsbezeichnung Finanzassisent/in berechtigt. Die Industrie- und Handelskammer erteilt ein Prüfungszeugnis über die Berufsabschlussprüfung und bei erfolgreicher Teilnahme an einem Kolloquium eine Bescheinigung über die Zusatzqualifikation Allfinanz.
|
||||
Drogist/in | ||||
Abteilungsleiter: Carmen Schäfer Der Unterricht wird als Teilzeitunterricht an zwei Berufsschultagen erteilt. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Bei erfolgreichem Bestehen der Prüfungen erteilt die Berufsschule ein Abschlusszeugnis und die Industrie- und Handelskammer ein Prüfungszeugnis über das Bestehen der Berufsabschlussprüfung.
|
||||
Fachkräfte für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen (KEP) | ||||
Abteilungsleiter: Jens Michel Der Unterricht wird als Blockunterricht erteilt. Die Ausbildungsdauer beträgt zwei Jahre. Im ersten Ausbildungsjahr werden die Auszubildenden im B-Block, im zweiten Ausbildungsjahr im A-Block unterrichtet (s. Blockpläne) Bei erfolgreichem Bestehen der Prüfungen erteilt die Berufsschule ein Abschlusszeugnis und die Industrie- und Handelskammer ein Prüfungszeugnis über das Bestehen der Berufsabschlussprüfung.
|
||||
Fachkräfte für Lagerlogistik | ||||
Abteilungsleiter: Jens Michel Der Unterricht wird als Teilzeitunterricht an zwei Berufsschultagen erteilt. Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Bei erfolgreichem Bestehen der Prüfungen erteilt die Berufsschule ein Abschlusszeugnis und die Industrie- und Handelskammer ein Prüfungszeugnis über das Bestehen der Berufsabschlussprüfung.
|
||||
Fachlagerist/in | ||||
Abteilungsleiter: Jens Michel Der Unterricht wird als Teilzeitunterricht an zwei Berufsschultagen erteilt. Die Ausbildungsdauer beträgt zwei Jahre. Bei erfolgreichem Bestehen der Prüfungen erteilt die Berufsschule ein Abschlusszeugnis und die Industrie- und Handelskammer ein Prüfungszeugnis über das Bestehen der Berufsabschlussprüfung. |
||||
Justizfachangestellte/r | ||||
Abteilungsleiter: Carmen Schäfer Die Auszubildenden besuchen 2,5 Jahre die Berufsschule. Der Unterricht wird im ersten Schuljahr als Blockunterricht im A-Block, im zweiten Schuljahr als Blockunterricht im B-Block und im dritten Schuljahr (Halbjahr, da Winterprüfung) als Teilzeitunterricht erteilt. Bei erfolgreichem Bestehen der Prüfungen erhalten die Auszubildenden ein Abschlusszeugnis der Berufsschule. Die zuständige Stelle (Oberlandesgericht) erteilt ein Prüfungszeugnis über die Berufsabschlussprüfung.
|
||||
Kauffrau/Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung | ||||
Abteilungsleiter: Jens Michel Der Unterricht wird als Teilzeitunterricht an zwei Berufsschultagen erteilt. Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Bei erfolgreichem Bestehen der Prüfungen erteilt die Berufsschule ein Abschlusszeugnis und die Industrie- und Handelskammer ein Prüfungszeugnis über das Bestehen der Berufsabschlussprüfung.
|
||||
Kauffrau/Kaufmann für Verkehrsservice | ||||
Abteilungsleiter: Jens Michel Der Unterricht wird als Blockunterricht im A- oder B-Block erteilt (s. Blockpläne). Bei erfolgreichem Bestehen der Prüfungen erteilt die Berufsschule ein Abschlusszeugnis und die Industrie- und Handelskammer ein Prüfungszeugnis über das Bestehen der Berufsabschlussprüfung.
|
||||
Kauffrau/Kaufmann für Versicherungen und Finanzen (ohne Finanzassistent/in) | ||||
Abteilungsleiter: Carmen Schäfer Auszubildende mit 3 jährigen Ausbildungsverträgen haben in ersten Schuljahr an zwei Berufsschultagen Unterricht (= Teilzeitunterricht). Im zweiten Schuljahr wechselt die Unterrichtsform, der Unterricht wird als Blockunterricht im A-Block erteilt, im dritten Schuljahr im B-Block (s. Blockpläne). Auszubildende mit 2,5 jährigen Ausbildungsverträgen haben im ersten Schuljahr im A-Block, im zweiten Schuljahr im B-Block Unterricht (s. Blockpläne). Im dritten Schulhalbjahr erfolgt der Unterricht an zwei Schultagen im Teilzeitunterricht. Für Auszubildende mit 2 jährigen Ausbildungsverträgen (Auszubildende mit Hochschulreife) ist die Ausbildung zum Finanzassistent Versicherung (s. unten) vorgesehen. Bei erfolgreichem Bestehen der Prüfungen wird ein Abschlusszeugnis der Berufsschule erteilt. Die Industrie- und Handelskammer erteilt ein Prüfungszeugnis über die Berufsabschlussprüfung.
|
||||
Kauffrau/Kaufmann für Versicherungen und Finanzen mit Finanzassistent/in | ||||
Abteilungsleiter: Carmen Schäfer Der Unterricht wird als Blockunterricht im ersten Schuljahr im A-Block und im zweiten Schuljahr im B-Block erteilt (s. Blockpläne) . Die Ausbildung dauert 2 Jahre, in Ausnahmefällen kann eine Klasse mit 2,5 jähriger Ausbildungsdauer eingerichtet werden. In dieser Klasse erfolgt der Unterricht im dritten Schulhalbjahr als Teilzeitunterricht. Bei erfolgreichem Bestehen der Prüfung erteilt die Berufsschule ein Abschlusszeugnis und eine Urkunde, die zum Tragen der Berufsbezeichnung Finanzassisent/in berechtigt. Die Industrie- und Handelskammer erteilt ein Prüfungszeugnis über die Berufsabschlussprüfung und bei erfolgreicher Teilnahme an einem Kolloquium eine Bescheinigung über die Zusatzqualifikation Allfinanz.
|
||||
Verwaltungsfachangestellte/r | ||||
Abteilungsleiter: Carmen Schäfer Die Auszubildenden besuchen 2 Jahre die Berufsschule. Der Unterricht wird im ersten und zweiten Schuljahr als Blockunterricht im A-Block oder B-Block erteilt. Es bestehen Klassen, die nach dem ersten Schuljahr vom A-Block in den B-Block wechseln, aber auch Klassen, bei denen kein Blockwechsel erfolgt. Nähere Informationen s. Anmeldeverfahren und Blockplan. Bei erfolgreichem Bestehen der Prüfungen erhalten die Auszubildenden ein Abschlusszeugnis der Berufsschule. Im dritten Jahr wird die Ausbildung an der Verwaltungsschule fortgesetzt. Die zuständige Stelle (Regierungspräsidium) erteilt ein Prüfungszeugnis über die Berufsabschlussprüfung.
|
||||
Verwaltungswirt/in | ||||
Abteilungsleiter: Carmen Schäfer Die Auszubildenden besuchen im ersten Jahr die Berufsschule. Der Unterricht wird als Blockunterricht im A- oder B-Block erteilt (s. Blockplan). Am Ende des Schuljahres erhalten die Auszubildenden ein Zeugnis der Berufsschule. Im zweiten Jahr wird die Ausbildung an der Verwaltungsschule fortgesetzt.
|