März2025

Bericht zum Italienisch-Austausch 2025

Vom 10. bis zum 14. März 2025 nahmen wir - einige Schüler des Italienisch-Kurs der Eingangsklassen - an einem Schüleraustausch in Italien teil, und zwar zusammen mit einigen Schülern der Schule „Leonardo Da Vinci“ aus Cerea (Verona) in Meran (Südtirol). 
Montags trafen wir uns morgens am Karlsruher Hauptbahnhof, um gemeinsam mit dem Zug nach Meran zu fahren. Die Fahrt dauerte insgesamt ca. 9 Stunden und wir mussten in München und in Bozen umsteigen. Wir kamen am späten Nachmittag im Youth Hostel an und hatten dann auch etwas Zeit in unseren zugeteilten Zimmern. Danach haben wir uns mit den italienischen Klassen getroffen und einen Stadtrundgang durch Meran unternommen. Abschließend gab es im Restaurant „Roemerkeller“ Abendessen. 
Am Dienstag hatten wir eine Führung in einem Meraner Museum, bei der wir einiges über die Geschichte der Kleinstadt Meran gelernt haben. Anschließend führten wir einen Wettbewerb durch, bei dem wir Straßenschilder notieren sollten, die sowohl eine italienische als auch deutsche Beschriftung aufweisen. Danach hatten wir etwas Freizeit, um uns etwas zu essen zu holen und auch, um ein bisschen in den Meraner Einkaufsstraßen zu shoppen. Als wir uns danach wieder getroffen haben, sind wir in Gruppenstärke durch Meran gelaufen und haben die zahlreichen Sehenswürdigkeiten bestaunt. Verschiedene Beschreibungen zu den jeweiligen Sehenswürdigkeiten haben wir uns gegenseitig vorgelesen, um besser informiert zu sein. Das Abendessen gab es dann erneut im Roemerkeller.
Nach dem Frühstück am Mittwochmorgen sind wir zum Bahnhof gelaufen, um mit dem Zug nach Bozen zu fahren, wo wir erst einmal etwas Freizeit hatten, um die Stadt zu erkunden. Danach haben wir uns wieder getroffen, um das berühmte Archäologiemuseum Bozens zu besuchen. Dort haben wir die weltberühmte Ötzi-Mumie sehen dürfen und auch vieles über seinen Lebensstil erfahren. Im Anschluss führten wir eine Stadtrallye zu Sehenswürdigkeiten und zur Geschichte Bozens durch. Anschließend traten wir die Heimfahrt nach Meran an. Nach dem gewöhnlichen Abendessen im Roemerkeller wurden im Gemeinschaftsraum verschiedenen Kartenspiele (UNO usw.) gespielt. 
Am Donnerstagmorgen fuhren wir erneut nach Bozen und von dort aus weiter nach Trient. Dort waren wir im Dom und anschließend auf dem Markt, wo wir Kunden und Verkäufer interviewt haben. Als wir fertig waren, hatten wir Zeit, durch den „centro storico“ zu laufen. Dort haben wir auch Essen kaufen können und die meisten genossen das Eis bei der Eisdiele „Grom“. Danach ging es zum „Castello Buoncosiglio“, wo wir eine Führung erhielten, und natürlich die Geschichte Trients und seiner Burg auf dem Programm standen. Nach der Führung ging es mit dem Zug wieder zurück nach Meran. Am Abend gab’s Pizza im Roemerkeller. Danach waren wir im Gemeinschaftsraum, wo wir die verschiedenen Aktivitäten ausgewertet haben. Um Mitternacht feierten wir dann in den Geburtstag zweier Schüler hinein. 
Der Freitag war der Tag der Rückreise. Nach dem Frühstück wurden letzte Sachen zusammengepackt und ein kleiner Rundgang durch Meran unternommen, um Verpflegung für die Fahrt zu besorgen. Schließlich liefen wir wieder alle - vollgepackt - vom Hostel zum Bahnhof Merans, um von dort mit dem Zug über Bozen und München nach Karlsruhe zurückzufahren; abends kamen wir wieder zuhause an. 

Text: Emily B., Lisa S., Ksenija P., Levin P., Enrico S., Dion M., Malte L., Maximilian W. u. Denis S.

Kontakt

Friedrich-List-Schule Karlsruhe
Ludwig-Erhard-Allee 3
76131 Karlsruhe
Telefon: 0721 / 133 - 4905 oder - 4906
Telefax: 0721 / 133 - 4909
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Sekretariat Sprechzeiten

Montag bis Freitag:
07:30 Uhr - 10:00 Uhr
11:00 Uhr - 12:00 Uhr
13:00 Uhr - 15:00 Uhr
(freitags bis 14:00 Uhr)

Sprechzeiten während der Schulferien erfahren Sie jeweils über unseren Anrufbeantworter.

Cookie-Einstellungen aktualisieren